Eine Weiterbildung ist die ideale Maßnahme, um sich den entscheidenden Vorsprung im Rennen um die besten Arbeitsplätze zu sichern. Bevor Sie sich für eine passende Weiterbildung bei CPI entscheiden, sollten Sie sich vorab genau informieren. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie ein ideales Angebot für Ihre berufliche Weiterbildung finden und auch bei der Finanzierung alles richtig machen.
Während einer beruflichen Weiterbildung bei CPI erlangen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie direkt in Ihrem Berufsleben anwenden können.
Im Rahmen einer Weiterbildung mit integrierter Sprachförderung erlernen Sie neben fachlichen Fähigkeiten auch die deutsche Sprache.
Kurse zur beruflichen Weiterbildung mit zusätzlicher Sprachförderung verfolgen das Ziel, Sie ideal auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dazu gehören neben beruflichem Fachwissen auch gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Im Rahmen einer Vorbereitung auf eine Weiterbildung, werden Sie auf die Anforderungen vorbereitet, die Sie während einer Weiterbildung erwarten.
Um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein und eine langfristige Anstellung zu erhalten, sind sehr gute Fachkenntnisse die wichtigste Voraussetzung.
Eine Weiterbildung für Migranten sollte auf dem aktuellen Bildungsstand aufbauend die erforderlichen Fachkenntnisse vermitteln. Darüber hinaus sollen vor allem die deutschen Sprachkenntnisse verbessert werden.
Eine Weiterbildung ohne Vorkenntnisse ist bei CPI grundsätzlich möglich. Welche Weiterbildung in Ihrer persönlichen Situation jedoch sinnvoll ist, hängt vom regionalen Arbeitsmarkt sowie Ihren Stärken und Interessen ab.
Welche Weiterbildung für Sie besonders geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Vorkenntnissen, Ihrer persönlichen Lebenssituation und Ihren beruflichen Zielen ab.
Welche Fachkenntnisse aktuell in Ihrer Region besonders gefragt sind, hängt stark vom lokalen Arbeitsmarkt ab.
Bildungsgutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgegeben. Die finanzielle Förderung Ihrer Weiterbildung-Maßnahme wird über einen Bildungsgutschein sichergestellt.
Die Bildungsgutscheine vom Jobcenter oder von der Agentur für Arbeit übernehmen die Kosten für Ihre Weiterbildung bis zu einer Höhe von 100 Prozent.
Ob Sie Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben, entscheidet Ihr Sachbearbeiter im Jobcenter oder bei der Bundesagentur für Arbeit. Gerne unterstützen wir Sie persönlich bei der Vorbereitung auf dieses Gespräch.
Ansprechpartner für die Vergabe von Bildungsgutscheinen sind die Sachbearbeiter vom Jobcenter oder von der Agentur für Arbeit.
Einen Bildungsgutschein können Sie beantragen, wenn Sie an einer geförderten Weiterbildung teilnehmen möchten.
Ob die Vergabe eines zweiten Bildungsgutscheins möglich ist, entscheidet Ihr zuständiger Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder einem anderen Kostenträger.
Bei Missbrauch ist das Zurückziehen eines Bildungsgutscheins möglich. Der Bildungsgutschein ist außerdem befristet und muss innerhalb von sechs Monaten nach Ausstellung bei einem zertifizierten Bildungsträger eingelöst werden.
Eine Weiterbildung kann bei drohender Arbeitslosigkeit, bestehender Arbeitslosigkeit oder bei fehlendem Berufsabschluss bis zu 100 Prozent gefördert werden.
Welche Weiterbildung bei CPI gefördert wird, entscheidet letztlich Ihr zuständiger Sachbearbeiter beim Kostenträger.
Wenn Sie eine Weiterbildung erfolgreich abschließen wollen, müssen Sie die Abschlussprüfung bestehen. Danach erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis Ihrer erfolgreich absolvierten Weiterbildung.
Eine Weiterbildung ist dann sinnvoll, wenn sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.
Die Dauer einer Weiterbildung ist sehr unterschiedlich und kann zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten betragen.
Grundsätzlich stehen Ihnen mit 40 die gleichen Angebote offen, wie jüngeren Interessenten auch. Welche Weiterbildung sinnvoll für Sie ist, orientiert sich vielmehr an Ihren Vorkenntnissen, Stärken sowie der regionalen Arbeitsmarktsituation.
In diesem Fall wird die Weiterbildung bei CPI durchgeführt, die abschließende Prüfung findet jedoch bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) in Ihrer Nähe statt.
Die Vorbereitung auf eine Externenprüfung dauert bis zu acht Monate und kann theoretisch auch auf sechs Monate verkürzt werden.
Die Weiterbildung endet mit einer externen Prüfung bei der IHK, durch welche Sie ein anerkanntes Zertifikat erlangen.
Ihre kostenlose Beratung
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 15:00 Uhr