Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Qualitätsmanagement inkl. TÜV-Zertifizierung zum Qualitätsauditor (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Normen und Richtlinien (Relevante, Akkreditierung und Zertifizierung)
- Organisationskonzepte
- Auditieren: Produktaudits, Prozessaudits, Systemaudits und Interviewtechniken
- Prozessmanagement – Die Grundsätze
- Bedeutung und Techniken von Benchmarking
- Kompetenz, Schulbildung und Ausbildung: Analyse der Notwendigkeit
- Wirksamkeit von Ausbildung Bewerten
Die Abschlussprüfung für die Zertifizierung durch den TÜV ist fester Bestandteil der Qualifizierung.
Qualitätsmanagement inkl. TÜV-Zertifizierung zum Qualitätsbeauftragten (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Basics – Aufbau eines QM-Systems
- Basics – Einführung eines QM-Systems
- Prozessmanagement
- Kommunikation
- Rhetorik
- Präsentation
- Basics der Auditierung und Zertifizierung
- Gruppenarbeitstechniken und Moderationstechniken
- Produktverbesserung und Prozessverbesserung
- Einführung in das integrierte Managementsystem
- Messung
- Prüfung
- Überwachung
- Statistik und Auswerteverfahren
- Verbesserungsprozesse
- Vorbereitung auf die Prüfung
Die Abschlussprüfung für die Zertifizierung durch den TÜV ist fester Bestandteil der Qualifizierung.
Qualitätsmanagement inkl. TÜV-Zertifizierung zum Qualitätsmanager (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Qualitätspolitik
- Organisationskonzepte
- Systemansatz von Managementorganisationen
- Organisation der Qualitätstätigkeiten: Organisieren der Übertragung von Verantwortung und Koordinierung von Aufgaben, Aufgabe und Stellung des QM-Fachpersonals, Mechanismen der Koordination
- Grundsätze des Prozessmanagements
- Theorien zur Motivation in Bezug auf Qualität
- Interpretation: Interpretation von Beobachtungsergebnissen, Bedeutung von Prüfung, Schätzung, Experiment, Identifikation und Vorhersage
- Entscheidung: Zielkriterien, Randkriterien, Bedingungen und Entscheidungsverfahren
- Einführen und Aufrechterhalten einer Problemlösung, Berichtswesen und Verantwortung
- Qualitätsverbesserungsprojekte und Qualitätsverbesserungsprogramme
- Benchmarking
- Analyse der Notwendigkeit von Kompetenz, Schulbildung und Ausbildung
- Bewertung der Wirksamkeit von Ausbildung
- Qualität in der Logistik, im Verkauf und im Kundendienst
Die Abschlussprüfung für die Zertifizierung durch den TÜV ist fester Bestandteil der Qualifizierung.
Wirtschaftsenglisch GER B2/C1 mit TOEIC Zertifizierung (Dauer: ca. 12 Wochen)
- Multisensorische Wiederholung von Vokabeln und Grammatik aus GER A1/A2, GER A2/B1 und GER B1/B2
- Fortgeschrittene Grammatik
- Fortgeschrittener Wortschatz und Business Übungen/Module aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen
- Simulation ausgesuchter komplexer Gesprächssituationen, um neue Grammatik und neuen Wortschatz zu festigen
- Fortgeschrittener Wortschatz und Business Übungen/Module aus verschieden Arbeitsbereichen
- Training des Hörverständnisses mit der neu-gewonnenen Grammatik und des Vokabulars anhand von schwierigen Reden und Argumenten im Business Bereich
- Training des Leseverstehens anhand von anspruchsvollen Texten mit Themenschwerpunkt Wirtschaft
- Schriftverkehr: Verfassen von anspruchsvollen Geschäftsbriefen, Memos und Berichten
- Fortgeschrittenes Vokabular und Business Übungen/Module aus verschiedenen Business Bereichen
- Präsentation komplexer fachlicher Inhalte (Erstellen von Präsentationsmedien, kurze Vorträge halten etc.)
- Prüfungsvorbereitung
- GER B2 – C1 (kompetente Sprachverwendung)