Kursinhalte
integrativer Deutschanteil:
Unterrichtsform
Dozentengeleiteter Unterricht: wahlweise Präsenz, Telelearning 50% oder Telelearning 100% (ortsunabhängig)
Praktikum
Optional/individuell
Voraussetzungen
Ausnahmen sind in Absprache mit CPI und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Förderung und Finanzierung
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
FAQ Gesundheit & Pflege
Auch im Bereich Gesundheit, Familienhilfe und Seniorenhilfe gelten gesetzliche Vorgaben, die bei der Betreuung bindend sind. Ein Teil des rechtlichen Rahmens ist im Pflegegesetz zusammengefasst. Das Pflegerecht ist für die Bereiche Altenpflege, Gesundheit und Pflegerecht relevant.
Um bei CPI Kurse in den Bereichen Altenpflege, Gesundheit und Pflegerecht zu absolvieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Gut zu wissen: Wir wissen, dass die jeweiligen Lebensumstände unserer Kursteilnehmer unterschiedlich sind. Aus diesem Grund haben Sie bei einer Weiterbildung in den Bereichen Pflege, Altenpflege, Gesundheit und Pflegerecht die Wahl zwischen Präsenz-Unterricht und Telelearning.
Grundsätzlich beschäftigt sich die Altenpflege mit der Betreuung und Pflege hilfsbedürftiger Senioren. Ein Altenpfleger hilft bei der Bewältigung der Alltagsaufgaben und nimmt auch bestimmte medizinische Aufgaben wahr. Ein weiterer Teil der Altenpflege ist die Unterstützung bei einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Für die Altenpflege sind ebenso die Bereiche allgemeine Pflege, Gesundheit und Pflegerecht relevant.
Als Pflege (oder auch Altenpflege) wird die Versorgung eines Menschen bezeichnet, der aufgrund eines Gebrechens oder seines Alters seine alltäglichen Grundverrichtungen nicht mehr eigenständig bewältigen kann. Einen Menschen zu pflegen bedeutet nicht nur, ihm im medizinischen Sinn Hilfe zu leisten. Auch die Beratung in alltäglichen Lebensfragen sowie die Erledigung von Alltagsaufgaben stellen einen Teil der Pflege dar.
Ein Betreuer hat in der Pflege die Aufgabe, die Interessen des Betreuten wahrzunehmen. Die Betreuung einer pflegebedürftigen Person unterliegt genauen gesetzlichen Vorgaben.
Als Pflegerecht wird der Teil der Gesetzgebung bezeichnet, der sich mit den Rechten und Bedürfnissen sowie mit Leistungsansprüchen pflegebedürftiger Menschen beschäftigt.
Die spezielle Fachberatung „Altenhilfe“ ist der Teil des Gesundheitswesens, der sich mit der Betreuung von Rentnern befasst. Dabei kann eine Fachkraft ebenso wie Angehörige an der Pflege beziehungsweise Altenpflege einer bedürftigen Person beteiligt sein.
Welche Art von Weiterbildung für Sie persönlich in den Bereichen Altenpflege, Gesundheit und Pflegerecht sinnvoll ist, hängt von mehreren Punkten ab. Faktoren, die für eine Weiterbildung entscheidend sein können, sind zum Beispiel:
Im Jahr 2020 treten eine ganze Reihe von Änderungen im Bereich Gesundheit und Pflege in Kraft.
Dazu gehören Änderungen der Pflegepersonal-Kosten ebenso wie die Anpassung der Ausbildung von Pflegeberufen. Damit kann sich auch eine Schulung, ein Training oder ein Kurs zu einem bestimmten Thema verändern.
Die Weiterbildung im Bereich Gesundheit und Pflege beinhaltet sowohl Kursangebote der Altenpflege als auch des Pflegerechts. Folgende Kurse werden angeboten:
Unter Betreuung in der Familienpflege wird die Versorgung von Kindern oder pflegebedürftiger Angehöriger verstanden, wenn die Familienangehörigen dazu zeitweise oder dauerhaft nicht in der Lage sind.
Eine der Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen beruflichen Einstieg im Bereich Gesundheit und Pflege sind die fachlichen Erfahrungen. Der zweite wichtige Aspekt, der in der Pflege eine große Rolle spielt, ist die Kommunikation mit den pflegebedürftigen Personen. Aus diesem Grund ist eine sprachliche Weiterbildung unerlässlich. Ideal für Menschen mit Migrationshintergrund ist somit die Kombination der fachlichen mit der sprachlichen Weiterbildung.
Wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, übernimmt der Staat ganz oder teilweise die Kosten für eine Weiterbildung in den Bereichen Pflege, Altenpflege, Gesundheit und Pflegerecht. Um eine Förderung oder besser gesagt einen sogenannten Bildungsgutschein zu erhalten, muss eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Um von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter eine Förderung für eine Weiterbildung in den Bereichen Pflege, Altenpflege, Gesundheit und Pflegerecht zu erhalten, müssen Sie also arbeitslos, von Arbeitslosigkeit bedroht oder ohne Ausbildung sein.
Wichtig: Eine geförderte Weiterbildung in den Bereichen Pflege, Altenpflege, Gesundheit und Pflegerecht ist dank AZAV Zertifizierung bei CPI problemlos möglich.
Die Betreuung in der generationsübergreifenden Familienpflege kann ein wichtiger Baustein zur Versorgung pflegebedürftiger Familienmitglieder und Kinder sein. Der Betreuer versucht die Familie von außen zu unterstützen.
Im Bereich des Pflegerechts sind sowohl Anwaltskanzleien als auch Mitarbeiter der pflegenden Berufe tätig. Mit der entsprechenden Ausbildung ergeben sich für Sie auch in diesem Bereich berufliche Chancen.
Kostenlose
Beratung
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr
Sa 9:00 – 15:00 Uhr
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren
Ihre kostenlose Beratung
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 15:00 Uhr