Kursinhalte
Unterrichtsform
Praktikum
Voraussetzungen
Förderung und Finanzierung
FAQ Cisco Certified Network Associate (CCNA)
Eine Zertifizierung von Cisco wird weltweit nach den gleichen Anforderungen vergeben und ist dementsprechend auch weltweit anerkannt. Mit einem solchen Zertifikat können Sie sich weltweit um eine entsprechende Stelle bewerben.
Nachdem Sie den dritten Teil der Weiterbildung in Cisco-Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) erfolgreich absolviert haben, erwarten Sie abwechslungsreiche berufliche Aufgaben. Sie werden zu dem Kreis der international begehrten IT-Spezialisten gehören, die sich bestens mit Netzwerktechnik auskennen.
Um eine Förderung für Ihre Weiterbildung in Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) zu bekommen, muss sie eines der folgenden Ziele anstreben:
Bei CPI haben Sie die Möglichkeit, sich an einem unserer Standorte von erfahrenen Dozenten vor Ort in Netzwerktechnik weiterbilden zu lassen – zusätzlich mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf). Dank Telelearning können Sie auch von Zuhause aus an einer Weiterbildung teilnehmen.
Tipp: Insbesondere für Migranten sind Maßnahmen zur Weiterbildung mit integriertem Sprachkurs eine wertvolle Unterstützung. Die Weiterbildung in Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) bringt Sie nicht nur beruflich auf den neuesten Stand, Sie werden sich auch dank Ihrer Deutsch-Kenntnisse gesellschaftlich schneller integrieren.
Wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen, können Kurse der Erwachsenenbildung gefördert werden. Möglich ist die Förderung durch das Arbeitsamt, wenn ein entsprechendes Zertifikat vorliegt.
Wichtig: Die Weiterbildung in Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) von CPI ist nach AZAV zertifiziert und wird vom Arbeitsamt in Form eines Bildungsgutscheins ganz oder teilweise finanziert.
Wenn Sie sich für eine Weiterbildung in Netzwerktechnik von Cisco mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) entscheiden, werden Sie in der weltweit führenden Netzwerk-Technologie geschult. Sie lernen, welche Schaltelemente in diesen Netzwerken verwendet werden und wie deren Infrastruktur aufgebaut ist.
Cisco nutzt für seine Dienste das IP-Protokoll. Es kann aus diesem Grund sehr flexible Lösungen für eine Vielzahl von Netzwerk-Anforderungen zur Verfügung stellen.
Anhand eines Zertifikats weisen Sie nach, dass Sie Ihre Weiterbildung in Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) auf einem vorgegebenen Niveau absolviert haben. Zertifikate dienen für Arbeitgeber sowie für Behörden und Ämter als Nachweis.
Der erste Teil der Weiterbildung in Cisco-Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) beschäftigt sich mit IP-Datennetzen und LAN-Switching. Damit sind die grundlegenden Elemente der Cisco-Technologie gemeint, die den Datenverkehr innerhalb eines Unternehmens und nach außen regeln.
Im zweiten Teil der Kurs-Reihe mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) werden Sie sich mit Adressräumen und Routing beschäftigen. Diese Themengebiete sind eine der Grundvoraussetzungen, um sich nach der Weiterbildung erfolgreich am Arbeitsmarkt zu präsentieren.
Die Weiterbildung in Netzwerktechnik von Cisco ist in drei Teileinheiten untergliedert, die neben fachlichen Einheiten auch eine Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) umfassen.
Diese drei Einheiten werden Sie im Verlauf Ihrer Weiterbildung absolvieren:
Mit einer Weiterbildung in Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) entscheiden Sie sich für den weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich. Nach den Kursen sind Sie fachlich ausgebildet und können sich im Berufsleben mit Ihren Kollegen – dank der integrierten Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) – auf Augenhöhe verständigen.
Der Ausdruck „zertifiziert“ leitet sich von“ Zertifikat“ ab und bedeutet, dass eine bestimmte Maßnahme zur Weiterbildung nach festgelegten Kriterien erbracht wurde. Wenn Ihre Weiterbildung in Netzwerktechnik mit Sprachförderung (Deutsch für den Beruf) zertifiziert wurde, wird Ihre Leistung von einem zukünftigen Arbeitgeber auch anerkannt.
Kostenlose
Beratung
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr
Sa 9:00 – 15:00 Uhr
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren
Ihre kostenlose Beratung
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 15:00 Uhr