Kursinhalte
Unterrichtsform
Praktikum
Voraussetzungen
Förderung und Finanzierung
Der Kurs Qualitätsbeauftragter (TÜV) ist Teil der Weiterbildung Qualitätsmanagement bei CPI. Sie haben die Möglichkeit, die Weiterbildung allgemein oder ganz spezifisch zum Bereich Gesundheitswesen zu absolvieren.
Ihre Möglichkeiten der Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement:
Gut zu wissen: Die Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement als Qualitätsbeauftragter (TÜV) ist auch per E-Learning möglich – auch mit der Spezialisierung auf das Gesundheitswesen. Mit unserer modernen Online Weiterbildung wird das Lernen von Zuhause aus noch effektiver.
Jede Weiterbildung bei CPI kann über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Diesen erhalten Sie bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Für Flüchtlinge und Migranten ist unter Umständen das BAMF der erste Ansprechpartner.
Wichtig: Beachten Sie bitte die Voraussetzungen für eine geförderte Weiterbildung. CPI ist nach AZAV zertifiziert. Das heißt: Unsere Kurse können mit einem Bildungsgutschein abgegolten werden. Unsere freundlichen Fachberater helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zur Förderung per Bildungsgutschein.
Das Qualitätsmanagement dient im Gesundheitswesen, in Unternehmen oder in Behörden stets der Verbesserung der Prozess- und Arbeitsqualität. Ein Qualitätsbeauftragter (TÜV) bewertet Betriebe, indem er Problemstellen und Optimierungspotentiale identifiziert und kommuniziert.
Ein Qualitätsbeauftragter ist eine Position im Qualitätsmanagement einer Behörde, einer Institution oder eines Unternehmens. Dieser betreut, dokumentiert und entwickelt das interne Qualitätsmanagement. Er ist damit wichtiger strategischer Berater der Geschäftsführung.
Im Regelfall befasst sich ein Qualitätsbeauftragter (TÜV) insbesondere mit dem organisatorischen Qualitätsmanagement. Dazu gehören Prozesse und Produkte, aber auch Arbeits- und Projektgruppen. Die wichtigsten Kompetenzen sind rechtliche Kenntnisse sowie soziale Kommunikationsfähigkeit und Führungsqualitäten.
Ein geschulter Mitarbeiter im Qualitätsmanagement verdient nicht selten mehr als 50.000 Euro im Jahr. Allerdings variiert der Verdienst je nach Branche und Arbeitgeber. Im Gesundheitswesen ist das Gehalt als Qualitätsbeauftragter häufig niedriger als in großen Konzernen.
Eine Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten befähigt Sie dazu, diesen internen Posten in einem Unternehmen einzunehmen. Das mehrwöchige Training umfasst Verfahren und Prozesse zum Qualitätsmanagement. Sie lernen Statistik und Auswerteverfahren und unsere Dozenten verbessern zudem Ihre Rhetorik und Kommunikation.
Besonders im Gesundheitswesen ist die Optimierung von Prozessen sehr wichtig. Schließlich geht es im Gesundheitswesen um die optimale Versorgung der Bürger. Bei CPI können Sie sich als Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen zertifizieren lassen.
Stellen Sie sich der Verantwortung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Als anerkannter Qualitätsbeauftragter prüfen Sie Unternehmen aus dem Gesundheitswesen nach den offiziellen ISO Richtlinien. So leisten Sie Ihren Beitrag zu einem effizienten und leistungsfähigen Gesundheitswesen.
Zertifikate nach ISO Norm der Reihe 9000 bescheinigen einem Unternehmen gewisse Standards in der Qualitätssicherung. Dies gilt für das Gesundheitswesen ebenso wie für andere Branchen. Als Qualitätsbeauftragter überwachen Sie die Einhaltung dieser Normen und vergeben die entsprechenden Zertifikate.
Nach ISO Norm darf in Deutschland allein die Deutsche Akkreditierungsstelle zertifizieren. Sie können als anerkannter Qualitätsbeauftragter für diese Stelle arbeiten und somit dabei helfen, als unabhängiger Experte die Qualität eines Unternehmens zu verbessern.
Für Unternehmen ist eine Zertifizierung doppelt wichtig. Zum einen weisen Sie damit bestimmte Qualitäten gegenüber Zulieferern und Kunden nach, zum anderen hilft der Zertifizierungsprozess dabei, die eigenen Potentiale optimal zu entwickeln.
Bei einer Weiterbildung im Rahmen der Erwachsenenbildung kommt es am Ende auf das erhaltene Zertifikat an. Bei CPI erhalten Sie bei einer Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement eine offizielle TÜV-Zertifizierung. Voraussetzung dafür ist das Bestehen der dazugehörigen Prüfung durch den TÜV.
Jede Weiterbildung erhöht Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie beweisen damit, dass Sie Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen und bleiben fachlich auf dem neuesten Stand. Mit einem Zertifikat eines anerkannten Bildungsanbieters wie CPI weisen Sie Ihre Bemühungen wirkungsvoll und überzeugend nach.
Kostenlose
Beratung
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr
Sa 9:00 – 15:00 Uhr
Ihre kostenlose Beratung
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 15:00 Uhr